Möbel selbst entwerfen und bauen

15.02.2019

Vom Informatiker zum Heimwerker


Möbel selbst bauen

Möbel selbst bauen

Wer kennt das nicht – man sieht ein Möbelstück während einer Reise, im Internet oder bei Freunden und Bekannten welches einem so gut gefällt, dass man es ebenfalls haben möchte. Entweder scheitert es am Preis oder an der Beschaffung – jedenfalls kommt häufig der Punkt, an dem man sich die Frage stellt – kann ich es vielleicht selber bauen?

Und genau hier beginnt meine Geschichte. Auf einer Urlaubsreise haben meine Frau und ich einen Tisch gesehen, den wir unbedingt in unserer neu gestalteten Küche aufstellen wollten. Leider erwies sich die Beschaffung trotz zahlloser Versuche als unmöglich und ich kam zu dem Schluss, unter die Heimwerker zu gehen, und das Möbelstück originalgetreu nachzubauen.  Als Informatiker war mir praktische Arbeit und somit Heimwerken bis dato nicht vertraut. Dank YouTube und weiterer Recherchen im Internet konnte ich das grundlegende Wissen annektieren und vor allem das benötige Werkzeug online bestellen.

Vermeintlich gut ausgestattet ging ich top motiviert ans Werk. Leider stellte ich schnell fest, dass für eine optimale Holzbearbeitung eine weitere Person oder ähnliches absolut notwendig ist, um die zu behandelnden Werkstücke optimal zu fixieren. Erneut begab ich mich an eine Internet Recherche und fand die Lösung meines Problems - ein Schraubstock. Bis heute ist es mir ein Rätsel wie ich dieses Wunderwerk der Technik bisher nicht kannte oder zumindest mich mit seiner Verwendung nie beschäftigt habe. Ein Schraubstock fixiert Werkstücke für eine optimalere Bearbeitung – genau das, was ich brauchte. Der Aufbau eines Schraubstocks war leicht verständlich. Grundsätzlich ist der Schraubstock an einer Werkbank oder eben Tisch befestigt und verfügt über zwei Klemmbacken, wobei die Hintere meist fest am Grundkörper montiert ist, während die vordere Backe über eine Führungsschiene mit Hilfe einer Spindel auf und zu bewegt werden kann. Die Spannweite kann dadurch auf die jeweilige Größe des einzuspannenden Werkstücks angepasst werden.

Natürlich gibt es bei Schraubstöcken eine Vielzahl an Unterschieden, die sich auch deutlich im Preis ausdrücken, und man muss vor der Anschaffung sehr genau abwägen, was der Haupteinsatzbereich sein soll. Bei dem hier beschriebenen Schraubstock handelt es sich um einen sogenannten Parallelschraubstock. Es gibt aber beispielsweise auch Minischraubstöcke, die insbesondere im Modellbau oder in Uhrmacherbetrieben benötigt werden und auch bei den großen Exemplaren gibt es sogar Modelle, die sich um 360 Grad drehen lassen und eine Bearbeitung nochmal deutlich vereinfachen. Des Weiteren gibt es noch Flaschenschraubstöcke, bei denen sich der Winkel der Klemmbacken verändern lässt, Maschinenschraubstöcke, Niederzug- und Rohrschraubstöcke. Ich habe für meine Zwecke einen Parallelschraubstock angeschafft und mich sehr intensiv über Qualität und Preis informiert, da diese Anschaffung relativ teuer ist, dafür aber eine Langlebigkeit garantieren sollte. Ich habe es nicht bereut, mich für einen professionellen Schraubstock entschieden zu haben, da mir dieser bis heute hervorragende Dienste leistet.

Heute kann ich mit Stolz berichten, dass ich mir parallel zu meiner Karriere im IT Bereich auch durchaus einen Namen als Heimwerker bei unseren Freunden gemacht habe. Neben dem absolut genialen Tisch, bei dem mir ein fast exakter Nachbau unseres Wunschmöbelstücks gelungen ist, sind in unserer Wohnung mittlerweile diverse  „Designer Stücke“ zu finden, die ich entweder nachgebaut oder aber auch eigens kreiert habe.  Ich kann an dieser Stelle nur jedem raten es gerne selbst mal zu versuchen. Wenn man sich entsprechend einliest und sich mit qualitativ hochwertigem Werkzeug ausstattet, kann kaum mehr etwas schief gehen, getreu der Devise: Können wir das Schaffen – ja wir schaffen das!