Fenster - verschiedene Arten und Funktionalitäten

27.11.2015

Es gibt viele verschiedene Arten von Fenstern, die sich hinsichtlich der verwendeten Materialien und bezüglich der Funktionalitäten unterscheiden.


Fenster

Fenster und Zubehör

Unterscheidung von Fenstern nach Materialien

Die Rahmen und Flügel von Fenstern bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die auch miteinander kombiniert werden. Verwendet werden vor allem (1) Holz, (2) Aluminium, (3) Kunststoff und (4) Stahl.

(1) Der älteste Werkstoff für Fenster ist Holz, das eine gute Wärmedämmung aufweist und leicht zu verarbeiten ist. Allerdings bedarf Holz einer sorgfältigen Pflege, damit es dauerhaft witterungsbeständig ist. Verwendet werden vor allem Leinöl und Leinölfarbe. Moderne Beschichtungssysteme reduzieren den Pflegeaufwand erheblich allerdings mit dem Nachteil, dass dadurch die Haltbarkeit und die Lebensdauer von Holzfenstern verkürzt werden. Deshalb gibt es auch Holzfenster, die mit Aluminium kombiniert werden. Auf diese Weise wird der wohnliche Charakter von Holz im Innenbereich mit einer witterungsbeständigen Außenhülle aus Aluminium sinnvoll miteinander verbunden, wobei die tragenden Teile aus Holz gefertigt sind.

(2) Aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit und der guten statischen Eigenschaften werden Aluminiumfenster vor allem in Büros und öffentlichen Gebäuden verbaut. Dies gilt insbesondere für Gebäude mit großen Glasflächen oder Glasfassaden. Handelt es sich um Isolierverglasung, werden die Innen- und Außenschale durch Kunststoffstege getrennt. Diese sogenannte thermische Trennung ist eine wärmedämmende Maßnahme. Der Werkstoff Aluminium zeichnet sich dadurch aus, dass er leicht bearbeitet und in Form gebracht werden kann. Aluminiumfenster sind darüber hinaus wartungsarm, robust, langlebig und witterungsbeständig. Sie zeichnen sich aus durch ihr leichtes Gewicht, wodurch sie die Statik eines Hauses kaum belasten und sind außerdem nicht brennbar. Allerdings ist ihre Herstellung sehr energieintensiv, sodass sie insgesamt eine schlechte Ökobilanz aufweisen.

(3) Kunststofffenster werden meist mit anderen Materialien kombiniert. Das Innere des Rahmens oder des Fensterflügels wird zum Beispiel mit Aluminium, Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff stabilisiert. Insoweit sind die Rahmen im Verhältnis zur Fensterfläche relativ groß, was sich ungünstig auf die thermischen Eigenschaften von Glasfenstern auswirken kann.

(4) Die Verwendung von Stahlprofilen ist eher die Ausnahme. Verwendet werden sie lediglich für einfache Fenster ohne Ansprüche an wärmedämmende oder geräuschdämmende Eigenschaften. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit werden Fenster mit Stahlprofilen bevorzugt in öffentlichen Bereichen mit einer erhöhten Beanspruchung eingesetzt.


Bauphysikalische Spezialitäten


Fenster werden auch in Bezug auf ihre bauphysikalischen Eigenschaften unterschieden. Grundsätzlich dienen Fenster der natürlichen Belichtung. Abhängig von der Raumnutzungsart gibt es einen Berechnungsschlüssel, der die erforderliche natürliche Belichtung definiert. Fenster sind auch immer ein Wetterschutz und Wärmeschutz. Über diese grundsätzlichen Eigenschaften hinausgehend gibt es auch Fenster, die speziellen Anforderungen genügen. Dazu gehören beispielsweise Sonnenschutzfenster, Wärmeschutzfenster und solche, die der solaren Wärmegewinnung dienen, während Schallschutzfenster vor allem in lärmintensiven Gegenden verbaut werden. Spezielle Brandschutzgläser intensivieren den Brandschutz ebenso wie Fenster, die die Einbruchsicherheit erhöhen, die als Durchbruch- oder Ausbruchschutz fungieren oder sogar gegen Beschuss sichern.


Fenster und ihr Zubehör


Rund um ein Fenster gibt es auch eine Vielzahl von Zubehör, das die Funktionalitäten ergänzt oder erweitert oder es schmückt. Dazu gehören zum Beispiel

  • die Mechanik im Flügelrahmen, die dazu dient, ein Fenster zu öffnen und zu schließen, Beispiele finden Sie auf Tooler.
  • im Außen- oder Innenbereich befindliche Fensterbretter, die auch Fenstersims genannt werden und die oftmals als Stellfläche für Pflanzen oder Dekoration verwendet werden
  • feste oder bewegliche Sonnenschutz- und Verschattungsanlagen
  • Fensterläden als Gestaltungselemente der Gebäudefassade, die darüber hinaus auch Schutz vor Wind, Wetter und intensiver Sonneneinstrahlung bieten und die gleichzeitig ein Sichtschutz und Einbruchsschutz sind
  • innen oder außenliegende Jalousien aus unterschiedlichen Materialien
  • Vorhänge und andere Verdunkelungsanlagen, die auch wärmedämmende Eigenschaften haben können.
  • Sonnenschutzfolien, Fensterfolien und Glastattoos sowie Funktionsfolien für Wärme- und Kälteschutz, Beispiele finden Sie im Hausjournal.


Der Einbau von Fenstern


Die Wirkung hochwertiger Fensterkonstruktionen ist bedingt durch Blendrahmen, die den Anschluss zum Mauerwerk bedingen. Die Abdichtung zwischen Mauerwerk und Fenster erfolgt mit Hilfe von in Verwahrschienen befestigter Kunststofffolien, durch eine bituminöse Abdichtung und kleine Konstruktionen über Hanf- und Sisalbänder oder einen Zweikomponenten-Montageschaum, mehr Informationen auf Tooler. Die Befestigung der Materialien erfolgt meist über Spreizdübel, über Mauerpratzen oder mit Hilfe von Metalllaschen aus gekröpftem Flachstahl, sogenannten Fensterankern. Außerdem werden spezielle Fensterschrauben für die Befestigung verwendet. Mehr Informationen darüber, worauf es beim Ausbau und Einbau von Fenstern ankommt, wie sie abgedichtet, eingestellt, gewartet und repariert werden, auf dämmen und sanieren.